Das Virtual Dimension Center (VDC) und seine Mitglieder treiben kontinuierlich zukunftsweisende Kooperationsprojekte im Bereich Virtual Engeineering voran. Gemeinsam entwickeln und realisieren wir Lösungen, die neue Maßstäbe in Technologie, Anwendung und Verarbeitung setzen.
Unsere Projekte entstehen in einem starken Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. So gestaiten wir aktiv den digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft.
Internationale Initiative zur Förderung von Clusterkooperationen und Innovation im Ostseeraum.
Europäisches Kooperationsprojekt zum Aufbau eines Netzwerks für 3D-Technologien und -Innovation.
Entwicklung eines strukturierten Beratungsansatzes zur Unterstützung von KMU bei der digitalen Transformation.
Entwicklung eines Virtual-Reality-Konzepts für industrielle Trainings- und Planungsanwendungen.
Netzwerkprojekt zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Industrie-4.0-Clustern.
Kooperationsprojekt zur Vernetzung von Clustern im Bereich Verbundwerkstoff-Simulation.
Aufbau einer semantischen Wissensdatenbank zur Strukturierung von VR- und Engineering-Informationen.
Virtuelles Engineering für kleine und mittlere Unternehmen durch gemeinschaftliche Entwicklungsplattformen.
Forschungsprojekt zur Entwicklung kollaborativer Virtual-Reality-Umgebungen für Design, Planung und Produktion.
Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm zur Vermittlung von Kompetenzen im Computer-Aided-Engineering.
Forschungsprojekt zu Informationsflüssen und Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken.
Bewertung und Implementierung von Open-Innovation-Methoden für kleine und mittlere Unternehmen.
Entwicklung eines erweiterten XR-Ökosystems für Ausbildung, Collaboration und Human Interaction.
Qualifizierungsinitiative zur Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Extended Reality.
Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge für die Automobilindustrie.
Europäisches Kooperationsprojekt zur Förderung von Innovations- und Technologietransfer im Bereich Virtual Engineering.
Aufbau eines offenen Test- und Innovationsraums für interaktive XR-Anwendungen.
Erprobung neuer Arbeits- und Lernkonzepte im digitalen Zeitalter durch praxisnahe Experimentierräume.
Entwicklung interaktiver Schulungs- und Visualisierungslösungen für die Aus- und Weiterbildung.
Entwicklung integrierter Prozesskettensimulationen für Umform-, Füge- und Prüfprozesse.
Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Gestaltung intuitiver 3D-Benutzerschnittstellen.
Entwicklung eines interaktiven 3D-Informationssystems für die Baustellenplanung und Logistik.
Fachmesse und Netzwerkplattform für Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality-Technologien.
Digitale Plattform zur Vernetzung und Kooperation der CyberLÄND-Community.
Initiative zur Stärkung digitaler Kompetenz und Zusammenarbeit in Baden-Württemberg.
Dritte Projektphase zur langfristigen Verankerung digitaler Kompetenzen im Mittelstand.
Fortführung der Digitalisierungsinitiative zur Begleitung von KMU auf ihrem Weg in die Industrie 4.0.
Beratungs- und Qualifizierungsinitiative zur Unterstützung von KMU bei der Digitalisierung.
Aufbau von regionalen Kompetenzzentren zur Förderung der Nutzung von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien.
Landesweites Unterstützungsprogramm zum Einsatz von Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality-Technologien in Unternehmen.
Anwendung virtueller Technologien zur Optimierung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen im Sondermaschinenbau.