VDC Studien und Analysen
-
Applikationszentrum_VAR_-_Bericht_#17_-_AP4_-_Kompetenz-Matching_-_XR-Beratungsbedarfe Diese Ausarbeitung thematisiert den XR-Beratungsbedarf der Wirtschaft. DOI: 10.6084/m9.figshare.14339135
-
Whitepaper_VAR_in_der_Kultur-Kreativwirtschaft.pdf Dieses VDC-Whitepaper skizziert den Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Kulturwirtschaft und in der Kreativwirtschaft. Behandelt werden die Segmente Museen, Darstellende Künste, Kulturerbe-Vermittlung, Film, Spiele, Architektur, Design und Marketing. DOI: 10.6084/m9.figshare.14269094
-
Cyber Access Baden-Württemberg - Erfahrungsberichte von Unternehmen zur Nutzung verteilt-kollaborativer VAR Dieser Bericht des Projekts CAB Cyber Access Baden-Württemberg gibt eine ganze Reihe von Portraits der Nutzung verteilter kollaborativer Virtueller Realität, Erweiterter Realität und Gemischter Realität in Unternehmen in Baden-Württemberg.
-
GeZu 4.0 Projekt - Bericht über die Auswirkungen von Wearables und Virtueller Techniken auf den Arbeitsplatz der Zukunft Der Bericht enthält eine Untersuchung der Auswirkungen von Wearables und Virtueller Techniken auf zukünftige Arbeitsplätze und zeigt aktuelle Chancen und Risiken auf. DOI: 10.6084/m9.figshare.14101934
-
Cyber Access Baden-Württemberg - Leitfaden für 360°-Streaming und VR-Broadcasting Der Leitfaden listet listet detailliert verfügbare Kameratechnik, Streaming-Lösungen, 360°-3D-Viewer, Panoramatouren-Lösungen und kompatible Virtual-Reality-Headsets auf. DOI:10.6084/m9.figshare.13702555
-
Applikationszentrum VAR - Bericht #15 - AP 3 - Kompetenzaufbau - VAR-Bildungsanforderungen Dieser Bericht Nr. 15 des Projekts Applikationszentrum V/AR identifiziert notwendige V/AR-Kompetenzen aus der Perspektive von Wirtschaft und Forschung. Die Analyse des VDCs zeigt jetzt V/AR-orientierte Berufsbilder und die dafür notwendigen V/AR-Kompetenzen. DOI: 10.6084/m9.figshare.13705699
-
Cyber Access Baden-Württemberg - Leitfaden für kollaborative XR-Anwendungen Der Leitfaden gibt konkrete Antworten auf die Fragen, wie Firmen solche Lösungen einsetzen können und wo Herausforderungen liegen. DOI: 10.6084/m9.figshare.13385366
-
Applikationszentrum VAR - Bericht #12 - AP 2 - Werkstattbericht 07 - Dynamische Messung der Bildqualität von HMDs Dieser Bericht Nr. 12 des Projekts Applikationszentrum V/AR präsentiert die Messergebnisse der dynamischen Bildqualität von HMDs. DOI: 10.6084/m9.figshare.13352699
-
Applikationszentrum VAR - Bericht #11 - AP 2 - Werkstattbericht 06 - Messung der Trackingreichweite bei VR-Trackingsystemen Dieser Bericht Nr. 11 des Projekts Applikationszentrum V/AR analysiert die Messergebnisse der Trackingreichweite von HMDs. DOI: 10.6084/m9.figshare.13302299
-
Applikationszentrum VAR - Bericht #10 - AP 2 - Werkstattbericht 05 - Stationäre Messung der Bildqualität von HMDs Dieser Bericht Nr. 10 des Projekts Applikationszentrum V/AR analysiert die Messergebnisse der stationären Bildqualität von HMDs. DOI: 10.6084/m9.figshare.13275062
-
Applikationszentrum VAR - Bericht #09: Hybrid Design - Narrative Applikationen Dieser Bericht Nr. 9 des Projekts Applikationszentrum V/AR beschäftigt sich mit der Erprobung von Konzepten, wie sich physische Prototypen um die Möglichkeiten digitaler Produktdarstellung mittels Projection-based Augmented Reality erweitern lassen. DOI: 10.6084/m9.figshare.13241783
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #08: Head-Mounted Displays: Messung des Sichtfelds (Field of View) Dieser Bericht Nr. 8 des Projekts Applikationszentrum V/AR zeigt die Messergebnisse der Sichtfelder von HMDs, die den Herstellerangaben gegenübergestellt wurden. DOI: 10.6084/m9.figshare.12905834
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #07: Positionspapier: Datenbrillen: Status Quo und Industriebedarfe (VDC, 2020) Dieses Positionspapier gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand, die Bedarfe seitens der Industrie sowie über Anwendungsbereiche und Marktpotentiale von Datenbrillen. DOI: 10.6084/m9.figshare.12988511.v2
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #06: AR-Marker-Tracking-Vergleich (VDC, 2020) Dieser Bericht Nr. 6 des Projekts Applikationszentrum V/AR zeigt einen Vergleich verschiedener Augmented-Reality-Funktionsbibliotheken. DOI: 10.6084/m9.figshare.12905834
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #05: Narrative Applikationen: Hybrid Design Journey (VDC, 2020) Dieser Bericht Nr. 5 des Projekts Applikationszentrum V/AR diskutiert VR und AR als narrative Elemente im Designprozess. Der Bericht ist ein Plädoyer für mehr Digitalisierung in Styling und Design. DOI: 10.6084/m9.figshare.12821351
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #04: Head-Mounted Displays: Messung räumlicher Präzision bei VR-Trackingsystemen (VDC, 2020) Der Bericht Nr. 4 des Projekts Applikationszentrum V/AR zeigt eine vergleichende Messung von ausgewählten VR-Trackingsystemen. DOI: 10.6084/m9.figshare.12752927
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #03: Startup-Forum: Handlungsempfehlungen Clustermanagement (VDC, 2020) Dieser Bericht Nr. 3 des Projekts Applikationszentrum V/AR ist eine Handlungsanleitung für Clustermanagements zur Integration von Startups, speziell im Kontext Virtual und Augmented Reality. DOI: 10.6084/m9.figshare.12619370
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #02:Beratungsatlas XR Kompetenzlandkarte (VDC, 2020) Diese VDC-Veröffentlichung gibt einen Überblick über bestehende Beratungsangebote zu VR/AR/MR in Deutschland. Die Kompetenzen der Berater im Hinblick auf Branchenvorerfahrungen, VR/AR/MR-Anwendungserfahrungen und Technologiekenntnissen wurden erhoben. Eine Infografik zeigt die Abdeckung verschiedener VR/AR/MR-Kompetenzfelder durch beratende Organisationen. DOI: 10.6084/m9.figshare.12178710
-
Applikationszentrum V/AR Bericht #01: Head-Mounted Displays: Schwerpunktpositionen und Drehmomente (VDC, 2020) Dieser Werkstattbericht Nr. 1 des Projekts Applikationszentrum V/AR zeigt die Untersuchungsergebnisse von 18 Head-Mounted Displays hinsichtlich ihres tatsächlichen Gewichts, ihrer Gewichtsverteilung und der resultierenden Dreh- und Trägheitsmomente. DOI: 10.6084/m9.figshare.12178863
-
VR AR Market Report Germany 2020-Q2 Der VR/AR Market Report Germany Q2 2020 zeigt eine Markttrend- und Marktbedarfsanalyse für Deutschland und führt eine große Zahl relevanter Marktteilnehmer in den Feldern Virtual Reality und Augmented Reality in Deutschland auf. DOI: 10.6084/m9.figshare.12254027
-
XR-Anwendungsatlas Baden-Wuerttemberg 2019 (VDC, 2019) Diese VDC-Veröffentlichung listet praktische, beispielhafte Anwendungen von Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in der Baden-Württembergischen Industrie auf. Jede der Anwendungen wird kurz portraitiert. DOI: 10.6084/m9.figshare.12178683
-
Virtuelle Techniken 2018 - VDC-Trendstudie (VDC, 2018) Virtual Reality and Augmented Reality trends 2018 in terms of technology and markets; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.27563.69927
-
Bildungsatlas Virtual Engineering in Baden-Württemberg 2017 (VDC, 2017) Der Bildungsatlas zeigt das vielfältige Angebot zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, zum Studium und darüber hinaus in den Bereichen Virtual Reality und Virtual Engineering auf; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.34274.58562
-
Ergebnisse des World Cafés "Digitale Menschmodelle" (VDC, 2017) Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Ergebnisse eines World Cafés rund um den thematischen Komplex „Digitale Menschmodelle“ veröffentlicht. Experten aus Forschung und Praxis haben darin die Chancen, Treiber und Hemmnisse dieser virtuellen Modelle herausgearbeitet; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.14141.92644
-
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025 (VDC, 2016) Mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche verschieben sich auch im Ingenieurwesen zunehmend Werkzeuge und Methoden in die digitale Welt. Das sogenannte „Digitale Engineering“ ist die Zukunft, auf die sich sowohl große als auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) einstellen müssen. Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Zukunftsstudie „Digitales Engineering 2025“ veröffentlicht, die aufzeigt, wie diese Methoden sich bis zum Jahr 2025 entwickeln werden und wie Unternehmen sich darauf einstellen können.; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.36371.73763
-
Chancen, Treiber, Hemmnisse von Industrie 4.0 im Sondermaschinenbau (VDC/bwcon/MST-BW, 2015) Industrie 4.0 erfordert Kompetenzen aus verschiedenen technischen Disziplinen, von Sensortechnologie über Cloud Computing bis zur Simulation. Diese Welten verbindet künftig der Cross-Cluster Industrie 4.0, in dem sich Experten von MicroTEC Südwest, bwcon und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach unter einem gemeinsamen Dach vernetzen. Beim Start der Initiative Cross-Cluster Industrie 4.0 am 21. Oktober 2015 in Schwäbisch Hall wurden erste Herausforderungen aus dem Mittelstand aufgenommen; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.19594.52164
-
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design (VDC, 2015) Was sollten Unternehmen beachten, die ihre Design-Prozesse durch virtuelle Techniken unterstützen möchten? Welche Möglichkeiten gibt es und wo liegen die Grenzen? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach den Ratgeber „Virtuelle Techniken im Design“ veröffentlicht. Der Ratgeber basiert auf den Ergebnissen einer Befragung von Unternehmen, die heute bereits Virtuelle Techniken im Design einsetzen; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.30919.14243
-
Kompetenzatlas Fahrsimulation (VDC, TU Berlin & asc(s, 2015) Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach, die Technische Universität (TU) Berlin und das Automotive Simulation Center Stuttgart asc(s haben auf der 1. Fachtagung Fahrsimulatoren am 7. Juli den gemeinsamen Kompetenzatlas Fahrsimulation vorgestellt. Darin wird eine Bestandsaufnahme durchgeführt und es werden aktuelle Entwicklungen und künftige Einsatzgebiete behandelt.; Digital Object Identifier DOI: 0.13140/RG.2.2.24208.25607
-
Composite Simulation Roadmap (VDC & AFBW, 2015) Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) präsentieren in der gemeinsamen „Composite Simulation Roadmap“ die Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Simulation von Verbundwerkstoffen. Die Roadmap greift den Stand der Technik auf und gibt einen Ausblick auf künftige Handlungsfelder und Bedarfe von Industrie und Forschung; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.16239.07846
-
Chancen, Treiber , Hemmnisse von Building Information Modeling und Virtuellen Techniken im Bauwesen (VDC & Fraunhofer IAO, 2015) Das Fraunhofer IAO und das VDC werfen einen Blick auf die Potenziale von Building Information Modelling, Virtueller und Erweiterter Realität im Kontext Bauwesen. Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) haben in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauunternehmen und Forschungseinrichtungen einen (nicht-repräsentativen) Status Quo des Einsatzes Virtueller Techniken in Bauwesen und Architektur erhoben. ; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.26305.40808
-
Einsatzgebiete von VR-Professionals in der Wirtschaft (VDC, 2014) Dieser Beitrag behandelt den Arbeitsmarkt von VR-Fachkräften. Virtual Reality (VR) ist eine Querschnittstechnologie, entsprechend vielfältig können Kompetenzen der VR-Professionals sein; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.21272.24321
-
Bildungsatlas Virtual Engineering in Baden-Württemberg 2013 (VDC, 2013) Der Bildungsatlas zeigt das vielfältige Angebot zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, zum Studium und darüber hinaus in den Bereichen Virtual Reality und Virtual Engineering auf. ; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.25466.54725
-
Atlas Virtual Reality Insallationen Deutschland (VDC & HS Mannheim, 2012) Der vom Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und dem Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar der Hochschule Mannheim erstellte Atlas führt VR-Anlagen wie Powerwalls und CAVE-Systeme in Deutschland auf und gibt damit zum ersten Mal ein umfassendes Bild der Verbreitung des Arbeitswerkzeugs Virtual Reality (VR) im Land; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.27983.12969
-
Erfolgsfaktoren zur Nutzung von 3D-Visualisierung (VDC, 2010) Diese Arbeit diskutiert Faktoren für die erfolgreiche Nutzung Virtueller Realität in Industrieunternehmen; Digital Object Identifier DOI: 10.13140/RG.2.2.24627.68641