CyberLÄND

Motivation
Das Metaverse erfährt aktuell in Wirtschaft und Gesellschaft große Aufmerksamkeit. Um Potenziale zu erkennen und Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln, bündeln das Virtual Dimension Center (VDC) und die Fraunhofer-Institute IAO und IPA mit dem Projekt »CyberLänd« ihre Kompetenzen.

Ziele und Vorgehen
Die Projektergebnisse werden in einer abschließenden Studie, in verschiedenen Events und einer interaktiven Landkarte einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ziele des Projekts sind die Potenziale des Metaverse für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure am Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg verständlich zu machen und ihnen entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben. Daher wird das Vorhaben von umfangreichen Transferaktivitäten begleitet, um sowohl die direkt betroffenen Zielgruppen als auch die breite Öffentlichkeit, inklusive der Bürgerinnen und Bürger, kontinuierlich zu informieren. Neben Veröffentlichungen über verschiedene Kommunikationskanäle sollen auch Veranstaltungen als Transferformat dienen. Zum Projektabschluss und Vorstellung der Gesamtergebnisse ist Ende 2023 die Veranstaltung »Innovationsforum-Metaverse BW« geplant.

Organisatorisches

Projektpartner sind:

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
  • Fraunhofer-Instititut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
  • Virtual Dimension Center w.V. (VDC)

Das Projekt startete im November 2022. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Projektleiter am VDC ist Prof. Christoph Runde.