Digitallotse Wirtschaft 4.0: XR Technologiewerkstatt
Der Nutzen und die Potenziale von eXtended-Reality(XR)-Technologien lassen sich nur ansatzweise über klassische Medien wie Texte, Folienpräsentationen, Bilder oder Videos vermitteln. Letztlich müssen diese Interaktionstechnologien praktisch – interaktiv – ausprobiert werden. Unternehmen – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (kmUs) – haben zumeist weder die Zeit noch den Hintergrund, um laufend XR-Hardware und XR-Software zu beschaffen und zu testen. Baden-Württemberg verfügt über eine Reihe von XR-Laboren, die XR-Technologien und Anwendungsfälle anschaulich demonstrieren können.
Der Einsatz von XR und vom Metaverse findet in einem signifikanten rechtlichen Rahmen statt. Die Verletzung dieses Rahmens kann zu beträchtlichen juristischen Konsequenzen führen. KmUs kennen den rechtlichen Rahmen des Einsatzes von XR und Metaverse kaum. Eine Diskussion desselben findet auf den gängigen XR-Formaten (Veranstaltungen, Soziale Medien) nicht statt.
Dieses Projekt baut daher Plattformen und Formate auf, um kmU landesweit bei der technischen und juristischen Bewertung von XR- und Metaverse-Methoden zu unterstützen. Gleichzeitig wird die XR-Laborlandschaft in Baden-Württemberg unterstützt.
VDC-Angebote im Programm Digitallotse
- Übersicht aller XR-Labore in Baden-Württemberg
- Organisation von Führungen durch XR-Labore in Baden-Württemberg
- Online-Austauschgruppe zu XR-Technologien
- Studien zu XR-Technologien
- Leitfaden „Recht in XR & Metaverse“
- Kompetenzatlas „Ansprechpartner Recht in XR & Metaverse in BW“
- XR Demo-Tag in Baden-Württemberg
Kontakt: ioannis.alexiadis@vdc-fellbach.de
Veranstaltungen
Anmeldung zur XR-Technologiewerkstatt Baden-Württemberg
Das Projekt "Digitallotse Wirtschaft 4.0" wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.